die soeben beendeten Olympischen Spiele haben uns erneut gezeigt, zu welchen außergewöhnlichen Leistungen Menschen fähig sind. Ob Schwimmer, Ruderer oder Leichtathleten – sie alle verbindet ein gemeinsamer Nenner. Diese Athleten trainieren über Jahre hinweg mit Disziplin und Hingabe, um im entscheidenden Moment ihre Bestleistung abrufen zu können. Ihre Erfolge sind das Ergebnis von Ausdauer und sorgfältiger Planung, nicht von spontanen Anstrengungen. Auch beim Investieren ist es der lange Atem über Jahre hinweg, der zum Erfolg führt, und nicht die kurzfristige Spekulation.
Wäre „Investieren“ eine olympische Disziplin, käme dem daher zweifellos der Marathon am nächsten. Beim Langstreckenlauf geht es – wie beim Investieren – nicht darum, wer mit Höchstgeschwindigkeit startet, sondern wer über die gesamte Strecke hinweg seine Kräfte klug einteilt und konsequent „durchzieht“. Dennoch verfolgen viele Anleger eher eine Strategie von aneinandergereihten Sprints, indem sie häufig kaufen, verkaufen und wieder kaufen, um auf den nächsten Hype aufzuspringen. Nicht wenige geben nach einigen Fehlsprints auf.
Warum sich ein langer Atem an der Börse lohnt
An der Börse wird jedoch ein langer Atem belohnt. Am
S&P 500, einem Index, der die 500 größten börsennotierten Unternehmen in den USA abbildet, lässt sich das sehr gut illustrieren. Aus 1994 in den Index investierten 1000 Euro wären bis heute 11.650 Euro geworden. Das entspricht einer Performance von 8,5% pro Jahr. Dabei handelt es sich um eine reine Kursrendite, werden die
Dividenden reinvestiert, erhöht sich die Gesamtrendite auf 10,4% p.a.
Der betrachtete Zeitraum von drei Dekaden beinhaltet dabei Phasen erheblicher Marktkorrekturen. Diese reichen vom Platzen der Dotcom-Blase Ende der 1990er-Jahre, über die globale Finanzkrise 2008, die aus dem Zusammenbruch des Immobilienmarktes in den USA hervorging, bis hin zur COVID-19-Pandemie im Jahr 2020. Während jeder dieser Krisen kam es zu signifikanten Kurseinbrüchen, die das Vertrauen der Anleger auf die Probe stellten. Doch auf lange Sicht gesehen hat sich der Markt stets erholt und neue Höchststände erreicht.
Wer Geduld bewahrt hat, sich nicht von den negativen Kursbewegungen verunsichern ließ und im besten Falle in Crash-Phasen günstig nachgekauft hat, konnte in der Vergangenheit langfristig Vermögen aufbauen. Das gilt übrigens auch für noch längere Zeiträume, die durchschnittliche Rendite des S&P 500 liegt seit 1928 inklusive reinvestierter Ausschüttungen bei 10,1%.
Der Zinseszinseffekt: kleine Unterschiede, große Wirkung
Ich möchte noch einmal auf das obige Rechenbeispiel zurückkommen: Der Unterschied zwischen 8,5% und 10,4% Rendite mag für manchen auf den ersten Blick gering sein. Tatsächlich machen diese 1,9 Prozentpunkte pro Jahr jedoch einen großen Unterschied in der Vermögensentwicklung aus. Nach 30 Jahren wäre ein Investment von 1000 Euro bei einer Verzinsung von 10,4% nämlich schon 19.457 Euro wert. Bleibt der Anleger eine weitere Dekade dabei, geht die Schere noch weiter auf: 26.133 Euro stehen dann bei 8,5% Rendite zu Buche, bei 10,4% ist der Betrag mit 52.331 Euro doppelt so hoch.
Das liegt am Zinseszinseffekt, bei dem Ihre Investitionen im Laufe der Zeit nicht nur auf der ursprünglichen Summe, sondern auch auf den bereits erzielten Gewinnen weiter wachsen. Durch diese exponentielle Wachstumsdynamik kann selbst eine kleine Anfangsinvestition über viele Jahre hinweg signifikant an Wert gewinnen. Deshalb ist es wichtig, stets auf Qualitätsaktien zu setzen (um höhere Renditen als die durchschnittliche Marktperformance zu erzielen), kontinuierlich die erhaltenen Dividenden zu reinvestieren bzw. regelmäßig neue Sparbeträge anzulegen. Je früher mit dem Investieren in begonnen wird, desto mehr Zeit hat das investierte Kapital, vom
Zinseszinseffekt zu profitieren.
Der Investment-Marathon leicht gemacht: mit dem boerse.de-Aktienfonds
Deshalb ganz klar: Investieren ist ein Marathon, kein Sprint. Es erfordert eine langfristige Perspektive, Geduld, Disziplin und emotionale Kontrolle. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, an einer auf Qualitätswerten basierten Anlagestrategie festzuhalten und den Zinseszinseffekt zu nutzen. Und wie beim Marathon beginnt die Karriere als erfolgreicher Börsianer mit dem ersten Schritt.
Manchmal ist jedoch der schwierigste Teil die Entscheidung, von der Couch aufzustehen und die Schuhe für einen Lauf zu schnüren. In ähnlicher Weise kann das Investieren bei Anlegern mit wenig Erfahrung komplex und überwältigend sein, und selbst „alte Hasen“ leiden häufig noch unter einer „Analyse-Paralyse“, die dazu führt, dass das zur Verfügung stehende Kapital liegen bleibt. Neben der Einzelanlage in Qualitätsaktien kann daher der
boerse.de-Aktienfonds eine Option sein, um mit einem gut diversifizierten Portfolio langfristig Vermögen aufzubauen.
Die Hürde zum Anfangen ist dabei denkbar niedrig: Sparpläne auf den boerse.de-Aktienfonds sind bereits ab 25 Euro möglich. Da der Fonds in 33 Vermögensaufbau-Champions investiert, entfällt für Anleger zudem die Qual der Wahl einzelner Werte. Vom
boerse.de-Aktienfonds gibt es sowohl eine ausschüttende als auch eine thesaurierende Tranche, bei der Dividenden im Fonds reinvestiert werden. Wer genauer wissen möchte, nach welchen Kriterien Champions identifiziert werden, erfährt die Details im White Paper „Langfristig erfolgreich mit Champions-Aktien: Quality-Investing seit 2002“ von Priv.-Doz. Dr. Hubert Dichtl, Thomas Müller und Jochen Appeltauer,
das Sie hier unverbindlich und kostenlos herunterladen können.
Ihr
Heiko Rahlfs
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
P.S.: Alle Kolumnen von Heiko Rahlfs erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…